Flucht, Alltag, Rechtsruck.
Überlegungen zur Lage des Dokumentarfilms, ein Interview mit dem Filmemacher Jean Bouè und eine Überblicks-Dokumentation zum europäischen Rechtsruck, das sind die Highlights dieser Woche.
Überlegungen zur Lage des Dokumentarfilms, ein Interview mit dem Filmemacher Jean Bouè und eine Überblicks-Dokumentation zum europäischen Rechtsruck, das sind die Highlights dieser Woche.
Allmählich werden Whistleblower gesellschaftsfähig. Den Anfang hat Edward Snodwon gemacht. Die Geschichte des größten Abhörskandals ist ein veritabler Thriller. Mit Oscar. (Phoenix, Do 27.10.2016, 02.15-04.10)
Zwei interessante Dokumentarfilme kommen in dieser Woche in die Kinos, über Schauspielschüler undüber einen Flughafen, den niemand anfliegt. Und dann, was sich im Fernsehen findet.
Mit „Chamissos Schatten“ und „Overgames“ sind zwei anspruchsvolle und sehr gegensätzliche Dokumentarfilme in den Kinos. Nicht für den schnellen Bildschirmgenuss, geeignet, aber doch den Weg ins Kino wert. Und im TV einige aktuelle Themen:
Diesmal tut sich mehr im Kino, nicht nur die Wiederbegegnung mit Michael. Im Fernsehen zwei interessante neue Arbeiten über Muslime und die Angst vor der Sexualität der Frauen. Und die Wiederentdeckung eines verschollenen Films von Jerry Lewis, der nicht nur … Weiterlesen
Zwei Whistleblower kommen in dieser Woche zu dokumentarischen Ehren. „Citizen four“, der Film über Edward Snowdon bekam den deutschen Filmpreis und mit „Falciani“ lernen wir den Whistleblower für die Finanzbehörden kennen. Und Mehmet Göker, sozusagen ein Whistleblower in eigener Sache, … Weiterlesen