Einer der schönsten und treffendsten Sätze fällt so mittendrin und beiläufig: „Auf jeden Mystiker kommt mindestens ein Mechaniker“. Das sagt Bob Hunter, die charismatischste Figur unter den Greenpeace-Gründern. Die Geschichte der frühen Jahre der Umweltorganisation erzählt der britische Regisseur Jerry Rothwell. (Noch in der Mediathek von 3Sat) Weiterlesen →
Komm, Komm Grundeinkommen. Von Christian Tod
Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein Thema, das aus der politischen Diskussion vermutlich nicht mehr verschwinden wird. Mit großem Zugriff mit dem Thema vertraut macht der Dokumentarfilm „Komm, komm Grundeinkommen“, der in der Kinoversion „Free Lunch Society“ hieß (noch in der Mediathek von Arte) Weiterlesen →
Alles gut – Ankommen in Deutschland. Von Pia Lenz
Wie funktioniert die Integration von Flüchtlingen? Wie bewältigen sie den Alltag. Pia Lenz beschreibt in ihrem Film „Alles gut – Ankommen in Deutschland“ einige Schicksale sehr konkret und genau – und vor allem aus der Perspektive der Flüchtlinge selbst. (Noch in der Mediathek von SWR und ARD). Der Film bekam in diesem Jahr den Grimmepreis. hier die Begründung der Jury Weiterlesen →
Als wir die Zukunft waren. 7 Geschichten aus einem verschwundenen Land
Sieben Filmregisseure erzählen ihre Erinnerungen an die Kindheit, als sie in der DDR lebten und die Zukunft noch vor sich hatten. Sieben Episoden mit sehr unterschiedlicher Handschrift und in poetischer Sprache. Noch in der Mediathek des RBB Weiterlesen →
„Buena vida – Das gute Leben“ Von Jens Schanze
Hier Tamaquito, ein kleines Dorf in Kolumbien, unter dessen Boden Kohle liegt. Da Cerrejón, einer der weltgrößten Tagebaue, der die Kohle haben will. Das kann nicht gut gehen. Und am Ende die Frage: für wen das gute Leben? Und der Konzern Clencore spielt hier eine große Rolle – das Unternehmen ist grade mit den „Paradise Papers“ in öffentliche Aufmerksamkeit gerückt (Phoenix, 26.04..2018, 03.00-04.30) Weiterlesen →
1917 – Der wahre Oktober. Von Katrin Rothe
Kathrin Rothe hat in ihren Filmen schon oft mit Animationstechniken gearbeitet, häufig dort, wo damit dokumentarisch nicht erfassbare Szenen erfassen konnte. Diesmal setzt sie fast ganz auf die Animationstechnik Legetrick. Mit ihren scheinbar naiven Figuren und Szenarien erzählt sie die russische Revolution vom Februar 1917 bis Oktober 1917, als die Bolschewiki die Macht ergriffen (in der 90-Minuten-Version RBB, So 22.04.2018, 23.34-01.15) Weiterlesen →