Re wie Realitätserkundung
Re: ein neues Reportageprojekt auf Arte oder: Die Reportage hat die beste Zeit noch vor sich
Re: ein neues Reportageprojekt auf Arte oder: Die Reportage hat die beste Zeit noch vor sich
Dokumentarfilme werden nur noch selten wahrgenommen. Die Sender haben sie ihrem Publikum geradezu abgewöhnt und gehen sehr nachlässig mit ihrem Programmvermögen um. Kaum noch jemand weiß, wo und wann man überhaupt Dokumentarfilme sehen kann. Die Programmkinos scheinen auch die Lust … Weiterlesen
Jean Bouè, Regisseur, Autor, ausgezeichnet u.a. mit dem Civis Award und dem Grimme-Preis. Im Jahre 2011 gründete er die Produktionsfirma DOCDAYS Productions gemeinsam mit Antje Boehmert und Christian Popp in Berlin. Er war Stipendiat der DEFA- und der Robert-Bosch-Stiftung und … Weiterlesen
In der letzten Kolumne von „Übrigens bin ich der Meinung“ hat wolfsiehtfern ein kurzes Statement von Saskia Walker aus der Filmzeitschrift „Revolver“ zitiert, das auf einer starken Differenz zwischen Dokumentation und Dokumentarfilm besteht. Der Filmemacher und Grimmepreisträger Andreas Christoph Schmidt … Weiterlesen
Was ist ein Porträt? Was ist die innere Wahrheit einer Person? Wie kommen Filmemacher an diese Wahrheit heran. Themen eines zweitägigen Symposiums über das dokumentarische Porträt. Ein Bericht.
Eine der neueren interessanten Innovationen im Grenzgebiet von Netz und Fernsehen ist die Videoplattform dbate.de, die Anfang November online gegangen ist. Sie wurde als eine Art Labor gegründet von Stephan Lamby, der als Geschäftsführer der Hamburger Produk-tionsfirma Eco Media sich … Weiterlesen
Die Sendung „Hier und Heute“ gehört zum festen Inventar, des WDR Vorabends. Seit einiger Zeit kann man hier auch klassischen Dokumentarfilm sehen. Hier ein Interview mit dem Redaktionsleiter. Ansonsten weihnachtet es sehr und das bedeutet im Fernsehprogramm, dass demnächst gefühlte … Weiterlesen
Seit 35 Jahren läuft „Hier und Heute“ im WDR-Vorabend. Jetzt stellte die Redaktion einige interessante Filme ins Netz. Ein Rückblick, der zu einem Vorblick ermuntert. Wie geht es weiter mit dem Dokumentarismus? Ein Interview mit dem „Hier und Heute“-Redaktionsleiter Maik Bialk Weiterlesen
27 Filme standen in diesem Jahr im Wettbewerb bei der 38. Duisburger Filmwoche. „Die Amplituden schlagen weit aus, sowohl im Thematischen wie Stilistischen“, befand die Auswahlkommission. Das Festival hat sich der Offenheit verschrieben: „Grenzgänger“ sind den Organisatoren ebenso willkommen wie … Weiterlesen
Mit „Waltz with Bashir“ war ein Anfang gesetzt: der Animationsfilm erweitert die Mögichkeiten dokumentarischen Erzählens. Ein Überblick darüber, was sich in den letzten Jahren im Genre Animadoc getan hat.